![]() |
Multiplikator*innen unterstützen Kindertageseinrichtungen auf ihrem Weg zur Einführung und Integrierung des Dresdner Modells zum Wohlbefinden der Jüngsten in die Arbeitsprozesse von Teams und Leitungen. Hierfür ist das Begleitheft zur Multiplikation konzipiert worden. Es enthält Arbeitsmaterialien speziell für Multiplikator*innen, hierzu zählen u.a. präzise Beschreibungen von Rolle und Aufgaben der Multiplikator*innen, sowie Empfehlungen, Vorlagen und Checklisten, die die Multiplikation des Verfahrens in der Praxis unterstützen.
![]() |
für die Begleitung interner Evaluationen zum Berliner Bildungsprogramm
Die Werkzeugkiste 2.0 ist das neue, aktualisierte Methodenbuch für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm. Langjährige praktische Erfahrung mit der Begleitung interner Evaluationen in Kitas und wissenschaftliche Erkenntnisse des Berliner Kita-Instituts für Qualitätsentwicklung fließen hier zusammen.
![]() |
Ein Verfahren zur Entwicklung von Praxisqualität in Kindertageseinrichtungen
Das Dresdner Modell ist ein neuartiges Qualitätsentwicklungsverfahren für Krippen und macht kindliches Wohlbefinden zum Ausgangspunkt für pädagogisches Handeln. Damit schließt es eine Lücke in der Verfahrenslandschaft, insbesondere für den Bereich der Betreuung von unter Dreijährigen. Das Verfahren wurde am Forschungszentrum der Evangelischen Hochschule Dresden in Zusammenarbeit mit Dresdner Kitas entwickelt. Mit dem Bezug auf Wohlbefinden ist es eine Ergänzung zum Entwicklungs- und Bildungsanspruch vorhandener QE-Verfahren über den U3-Bereich hinaus.
![]() |
Manual zur Qualitätsentwicklung im Diskurs
Qualitätsentwicklung im Diskurs ist ein etablierter Ansatz, wenn es darum geht, partizipativ unter Einbeziehung verschiedener Perspektiven die Qualität in Kindertageseinrichtungen (weiter-)zuentwickeln. Mit entwicklungsfördernder Evaluation und Organisationsentwicklung werden Vielfalt, Haltung und Diskurs genutzt, um Aspekte der Qualität nachhaltig zu gestalten.
![]() |
Erfahrungen und Perspektiven im kompetenten System der Kindertagesbetreuung
Dieses Buch will pädagogischen Fachkräften in der Kindertagesbetreuung Anregungen geben,wie Partizipation, Diskurs und Weiterentwicklung im Bereich der Qualität – allen beschränkenden Rahmenbedingungen zum Trotz – gelingen können. Qualität des kompetenten Systems Kita durch Dialog weiterzuentwickeln – das hat sich das Koblenzer Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) zum Auftrag gemacht.