|  | 
	Hauptsache
	Im Dialog mit jungen Kindern
	 Wodurch zeichnet sich ein offenes und am Kind orientiertes Dialoghandeln aus?
	Ein DJI-Autorinnenteam um Petra Best, Mechthild Laier, Karin Jampert, Andrea Sens und Kerstin Leuckefeld regt an, das eigene Interaktionshandeln unter die Lupe zu nehmen mehr... 
	
	
	Wissen
	Begriffe versenken: Bildungsinsel 
	Gerlinde Lill zückt ihre spitze Feder
	
	Was Sie schon immer über Offene Arbeit wissen wollten… 
	Teil 9: Teamentwicklung Gerlinde Lill beantwortet Fragen zur Offenen Arbeit mehr...
	
	Kompetente Kleinkinder
	Christel van Dieken und Torsten Lübke erzählen, wie professionelle Arbeit in der Krippe gelingen kann mehr...
	
	Die Haselnuss
	 Herbert Österreicher stellt Nutzpflanzen vor, über die es Bemerkenswertes zu berichten gibt und die für Kinder interessant sind
	
	
	Begegnungen
	Nichts zu rechtfertigen! 
	 Juliane Übensee, Studentin und alleinerziehende Mutter – ein Porträt von Nora Nordmann
	
	
	Werkstatt
	Ein Vergnügungspark für Steine
	Das Projekt »Steine, Sand und Erde« unterhält Brigitte Rametsteiners Linzer Kita-Gruppe: 100 Möglichkeiten, dieses Thema zu erforschen mehr...
	
	
	Mittendrin
	Geistergeschichten und Rituale
	Ein Werkstattbericht zum School for Life-Kalender 2012 von Anna Simone Wallinger und Anmerkungen zu den Kontroversen, die die Bilder auslösten, von Jürgen Zimmer mehr...
	
	Gut vorbereitet sein ist alles!
	 Eine Glosse: Achim Kniefel zu Gast bei Prof. Schlembacher mehr...
	
	
	Forum
	Das letzte Kind im Wald?
	 Salman Ansari über das Buch des amerikanischen Umweltaktivisten Richard Louv
	
	
	Marktplatz
	Kleine Kunstwerke mit großem Tiefgang
	Gabriela Wenke stellt außergewöhnliche Bilderbücher aus der Herbstproduktion vor 
	
	 
|  | 
	Wodurch zeichnet sich ein offenes und am Kind orientiertes Dialoghandeln aus? Über welche nonverbalen und verbalen Mittel und Kompetenzen verfügen pädagogische Fachkräfte zur Gestaltung von Dialogen? Und woraus speist sich ein entwicklungsangemessenes Interaktionshandeln? Diesen und weiteren Fragen ging das DJI – Autorinnenteam um Petra Best, Mechthild Laier, Karin Jampert, Andrea Sens und Kerstin Leuckefeld in ihrer neuesten Veröffentlichung: »Dialoge mit Kindern führen«, herausgegeben von der Baden-Württemberg-Stiftung, nach (siehe Seite 16).
	Die Beispiele verstehen sich als praktische Anregungen, um im pädagogischen Alltag das eigene Interaktionshandeln unter die Lupe zu nehmen, die eigenen Stärken zu entdecken und Lust darauf zu bekommen, etwaige Varianten auszuprobieren. Eine Leseprobe, vorab für Betrifft KINDER.
|  | 
	Was Sie schon immer über Offene Arbeit wissen wollten – Teil 9
	
	In Heft 8-9/10 startete eine Serie mit Fragen und Antworten zur Offenen Arbeit – eingesammelt in Kindertageseinrichtungen, bei diversen Veranstaltungen und beantwortet von Gerlinde Lill. Diesmal geht es um Teamentwicklung als Leitungsaufgabe.
Seite 1 von 2


