![]()  | 
		
	Hauptsache
	Wir brauchen eine Didaktik der indirekten Erziehung
	Ein Beitrag von Ludwig Liegle zur Didaktik der Frühpädagogik mehr...
	 
	
	
	
	
	Wissen
	Das Lernen feiern – Teil 1
	Mosaiksteine aus einer fernen Bildungslandschaft
	In einer Serie berichtet Sibylle Haas über ihre Erlebnisse in Neuseeland. In Teil 1 geht es um das Lernen in der Grundschule, im Kindergarten und auf Fortbildungen mehr...
	
	Neue Muster in der Offenen Arbeit: die Angebotspädagogik
	Eine neue Serie von Gerlinde Lill
	
	Sonnenblumen
	Herbert Österreicher stellt Kultpflanzen für Kinder vor mehr...
	
	Die Zusammenarbeit mit Eltern und der »Empfang der Kulturen«
	Briefe aus Reggio (8)
	Eine Reisedokumentation mit Rückblicken auf die eigene Kita-Entwicklung – aufgeschrieben von Hildegard Wies
	
	Es war einmal … anders
	Im dreizehnten Teil ihrer Beitragsfolge zum zeitgenössischen Bilderbuch beschäftigt sich Kirsten Winderlich mit Märchen
	
	
	Mittendrin
	Burnout – der Virus schlägt zu
	Achim Kniefel hat Burnout mehr...
	
	
	Aktuell
	Neue Eingruppierung im TVöD 
	Erzieherinnen verdienen mehr!
	Bernhard Eibeck stellt das neue Tarifergebnis vor
	
	
	Wettbewerb
	Bildungsinnovationspreis 2009
	Krippenkinder sind immer ein Gewinn!
	
	
	Werkstatt
	Ich freue mich, dass ich Geburtstag hab
	Kindheits-Bilder von Dagmar Arzenbacher mehr...
	
	Kommen Gangster auch in den Himmel?
	Ein Fortsetzungsroman über das Lebensthema »Tod« von Erika Berthold und Gerlinde Lill mehr...
	
	Kinder aus aller Welt: Im Libanon scheint immer die Sonne!
	Es gibt 100 Möglichkeiten, die Welt mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren zu erforschen. Brigitte Rametsteiner beschreibt, welche Wege die Kinder ihrer Gruppe beschritten
					![]()  | 
			
Didaktik ist ein Grundbegriff der Pädagogik. In der Frühpädagogik der letzten Jahrzehnte ist Didaktik allerdings weithin zu einem Fremdwort geworden. 1978 ist nach vielen entsprechenden Publikationen die »Didaktik des Kindergartens« (Mörsberger u.a. 1978) erschienen. 2008 sind unter anderem die »Impulse der Elementardidaktik« (Daiber/Weiland 2008) und Lilian Frieds Beitrag »Bildung und didaktische Kompetenz« erschienen, und 2009 hat die Bosch-Stiftung das Projekt »Handreichungen für eine Didaktik und Methodik der (frühen) Kindheit« ausgeschrieben. Dazwischen – wenn man absieht von der ungebrochenen Tradition der Praxis- und Methodenlehre bzw. Didaktik in den sozialpädagogischen Ausbildungsgängen – Funkstille.
					![]()  | 
			
		Mosaiksteine aus einer fernen Bildungslandschaft
		
		Die Fortbildnerin Sibylle Haas lebte drei Monate lang in Neuseeland, hatte viele Kontakte mit Kolleginnen dort, besuchte zehn Kindergärten, drei Schulen und lernte einen Teil des neuseeländischen Bildungssystems kennen. In einer Beitragsserie berichtet sie über ihre Erlebnisse, richtet den Blick sozusagen vom anderen Ende der Welt auf die hiesige Bildungslandschaft und möchte neue Perspektiven eröffnen. In einem Interview gibt Sibylle Haas Auskunft über die Vorgeschichte ihrer Reise. 
					![]()  | 
			
		In vielen Gärten, aber auch auf verwildertem Brachland, in Wäldern und auf Wiesen wachsen zahlreiche Nutzpflanzen, von denen wir nur wenige kennen, obwohl sie von unseren Vorfahren seit langem verwendet werden. Hinzu kommen mehr oder weniger viele Züchtungen dieser Pflanzenarten, die der Wildform mitunter kaum noch ähnlich sehen, aber aufgrund bestimmter Eigenschaften und Inhaltsstoffe für uns heute sehr wertvoll und wichtig sind.
		Herbert Österreicher stellt Nutzpflanzen vor, über die es Bemerkenswertes zu berichten gibt und die gerade auch für Kinder interessant sind. Die Serie begann in Heft 5/2009.
Seite 1 von 2


