![]() |
»Ich glaube sowieso, wenn die jungen Menschen auf alles hören würden, was die älteren ihnen sagen, würde jede Entwicklung aufhören und die Welt still stehen.«
Astrid Lindgren
![]() |
Hauptsache
»Ist das dein Name?«
Geschichten von Vielfalt, Zugehörigkeit und Identität
In der AWO-Kita Sonnenschein im Berliner Ortsteil Kreuzberg sprechen nicht nur viele Kinder, sondern auch viele Fachkräfte mindestens zwei Sprachen. Wir waren dort.
Die Macht der Worte
Sprachgewalt verstehen, achtsame Sprache üben
Unsere Worte prägen Kinder: Sie können stärken oder verletzen. Lea Wedewardt zeigt, wie Sprache Selbstwert und innere Stimme beeinflusst.
»Nehmt eure Sprache ernst!« Friedrich Nietzsche
Liebe Leser:innen,
Könnte nicht alles ganz einfach sein? Vielfalt, Inklusion, Teilhabe, Demokratie – eine Welt voller Perspektiven und kreativer Impulse. Und doch erleben wir täglich, dass genau diese Themen alles andere als simpel zu gestalten sind. Auf der Suche nach Antworten sind wir – wenig überraschend – in unseren Kitas fündig geworden. Dort, in den Begegnungen mit Kindern, Kolleg:innen und Familien, zeigt sich, was unsere Gesellschaft bewegt.
Fantasievoll durch das Jahr: In unserem Betrifft KINDER Kalender 2026 zeigen wir aufs Neue, wie unglaublich fantasievoll Kinder ihre Welt beschreiben. Ihre Bilder machen jeden Monat zu einem kleinen Erlebnis. Bunt, fröhlich und ausdrucksstark – die Kreativität der jungen Künstler schenkt Freude und begleitet Sie durch die Jahreszeiten.
![]() |
Kinder über Arm und Reich
Was denken Kinder über Armut? Wer ist für sie arm oder reich? Dieses Buch versammelt Texte und Bilder von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren, in denen ihre Gedanken, Sichtweisen und Fragen zu Armut sichtbar werden.
![]() |
Fachberatung im institutionellen Kinderschutz
Fachberatung im institutionellen Kinderschutz
Das Praxismaterial
Widerfährt Kindern in Krippen, Kitas, in der Tagespflege oder in Schulen ein verletzendes Verhalten der Fachkräfte, sind sie darauf angewiesen, dass Kolleg:innen für die Rechte und den Schutz von Kindern einstehen. Über eigenes Fehlverhalten nachzudenken oder verletzendes Verhalten von Kolleg:innen anzusprechen, ist jedoch nicht einfach. Fachberater:innen, Fortbildner:innen oder andere Personen in beratender Funktion sind daher in besonderer Weise gefordert, Position zu beziehen und mutig zu handeln.
![]() |
Gewaltfreie Bildung und Beziehung
Gewalt gegen Kinder ist allgegenwärtig. Davor dürfen wir nicht die Augen verschließen. Eine sichere Umgebung ist die Grundlage für alles. Jedes Kind hat das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung und eine sichere Umgebung, in der es sich geschützt, respektiert und gesehen fühlt. Deshalb ist Schutz vor Gewalt eines der zentralen Kinderrechte.
Seite 1 von 6