»Das Leben ist ein Theaterstück ohne vorherige Theaterproben.
Darum: Singe, lache, tanze und liebe!
Und lebe jeden einzelnen Augenblick deines Lebens, bevor der Vorhang fällt
und das Theaterstück ohne Applaus zu Ende geht.«
Charlie Chaplin
Liebe Leser:innen,
was für ein Theater! Das denken sich wohl viele, wenn sie auf die Bundesregierung und die eitlen Machtkämpfe ihrer Protagonist:innen blicken. Doch statt uns zu ärgern, ist es höchste Zeit, aktiv zu werden – insbesondere in der Bildungspolitik. An dieser Stelle ein Dank an alle, die dieses Jahr dafür laut geworden sind: auf der Straße, in den sozialen Medien und auch bei uns – in Betrifft KINDER. Aber genug davon! In der vorliegenden Ausgabe berichten wir von unserem Staunen, über das, was wir alles über Theater-, Zauber- und Zirkuspädagogik herausgefunden haben. Diese Kunstformen verdienen es, gefeiert zu werden. Sie bieten einen bunten Strauß an kreativen Ideen, von denen sich auch manche:r Politiker:in eine Scheibe abschneiden könnte.
![]() |
Qualität der Offenen Arbeit als gelebtes Kinderschutzkonzept
Was bedeutet gelebter Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen? Wie können wir diesen zum Wohl und zum Schutz von Kindern sichtbar machen und ermöglichen, dass er bei den Kindern ankommt? Welche Macht habe ich als pädagogische Fachkraft im täglichen Umgang mit Kindern und welche Sichtweisen unterstützen eine kindzentrierte Haltung?
Podcast#14 mit Daniel Holtermann
Geschlechterstereotype schränken die persönliche Entwicklung ein. Insbesondere Jungen sollen stark und durchsetzungsfähig sein, doch wie steht es um Eigenschaften wie Fürsorglichkeit?
![]() |
Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte
Keine Berufsgruppe ist dringlicher zur biografischen Selbstreflexion aufgerufen als pädagogische Fachkräfte. Und das ist auch gut so. Schließlich vertrauen wir ihnen unsere Kinder an.
Deren Basiskompetenzen wie Kreativität und Lernlust, Selbstbewusstsein und Beziehungsfähigkeit zu fördern, ist wichtiger denn je. Kinder von heute brauchen keine Erwachsenen, die ihnen die Welt erklären, denn: Welche Herausforderungen die Zukunft für sie bereithält, lässt sich kaum ahnen. Das ist neu und verlangt professionelles Handeln und pädagogische Konzepte auf Augenhöhe. Insbesondere in der frühkindlichen Bildung. Denn da fängt alles an.
Podcast#11 mit Ann-Katrin Bockmann und Christina Gerlach-Sufin
Die Frustration ist groß, denn wichtige politische Entscheidungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für pädagogische Fachkräfte lassen auf sich warten. Die Betrifft KINDER Redakteurin Emilia Miguez hat sich mit der Psychologin Ann-Katrin Bockmann und der Kita-Fachberaterin Christina Gerlach-Sufin aus Hildesheim beraten, wie wir selbst tätig werden und etwas in die richtige Richtung bewegen können. Gemeinsam reflektieren sie, was es dafür braucht und gewinnen motivierende Einblicke in die Potentiale politischen Engagements.
![]() |
Bausteine für die Beteiligung von Müttern und Vätern
In vielen Kindertageseinrichtungen haben die pädagogischen Fachkräfte den Anspruch, Kinder im Kita-Alltag demokratisch zu beteiligen. Die Beteiligung von Eltern ist für sie hingegen oftmals noch sehr herausfordernd und viele Fachkräfte stehen Elternpartizipation eher skeptisch gegenüber.
![]() |
Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kitas
Der Alltag mit Kindern ist vielfältig, aufregend und herausfordernd. Nicht nur für Eltern, sondern besonders auch für die Fachkräfte in Tageseinrichtungen, die tagtäglich liebevoll Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen, verantwortungsvoll begleiten und betreuen. Dabei ist es unser aller Interesse, dass Kindertageseinrichtungen sichere Orte für Kinder sind.
Seite 3 von 6


