|  | 
	Hauptsache
	Der Stein des Anstoßes
	Demokratisches und Politisches in Kitas
	Politik für, von und mit Kindern? Wie soziale und politische Partizipation in der pädagogischen Praxis verzahnt werden können, überlegt Axel Möller mehr...
	
	
	
	Es ist an der Zeit
	Das neue Bündnis »Bildung für eine demokratische Gesellschaft«
	Von den Zielen, über den Inhalt bis zur Umsetzung: Das Bündnis stellt sich vor
	
	
	Da sträubt sich was!
	Wie ein Igel hilft, Entscheidungen zu treffen
	Machen wir einen Ausflug zum Fluss oder in den Wald? Damit am Ende kein Kind traurig ist, wird im Konsens entschieden. Diese Methode der Entscheidungsfindung zeigt Adela Hurtado Mahling mehr...
	
	
	Wissen        
	Wenn zwei sich streiten ...
	Konflikte zwischen Kindern achtsam begleiten
	Wie die Bedürfnisse der Gruppe und die des Einzelnen Beachtung finden können, beschreiben Kira Daldrop und Kathrin Hohmann
	
	
	Pro&Contra        
	»Das ist falsch!« genügt nicht
	Die »Reckahner Reflexionen« geben Orientierung
	Um seelische Verletzungen in der pädagogischen Beziehung zu vermeiden, hat ein engagierter Arbeitskreis neue Leitlinien entwickelt. Barbara Leitner interviewte eine Mitarbeiterin des Projekts
	
	
	Begegnungen    
	Lieder im Zauberwald
	Ein Singspiel
	Wenn Bewegung, Reim und Feinsinn zusammenkommen, ist die Musikerin Sibille Roth am Werk. Sie bietet stimmige Singstunden von klein bis groß
	
	
	Wissen        
	Qualität durch Kinderaugen
	Was Kitas durch partizipative Qualitätsentwicklung hinzugewinnen
	Mit dem Blick der Kinder: Joseph Rothmaler macht Vorschläge, wie die Perspektive von Kindern stärker integriert und zum Umdenken angeregt werden kann
	
	Kindergarten-Skala-Erweiterung
	Feststellung und Unterstützung bereichsspezifischer pädagogischer Qualität
	In Deutschland werden auch weiter Skalen zur Feststellung und Entwicklung pädagogischer Qualität genutzt. Wir stellen Ihnen die neuen vor
	
	Geschwisterkulturen
	Ob große Schwester oder kleiner Bruder, die erlebte Rolle ist Teil der kindlichen Identität und unterscheidet sich je Kultur. In der Kita sollten Geschwisterbeziehungen mehr Raum haben, findet Bettina Lamm mehr...
	
	
	Werkstatt         
	Kunst ohne Dach
	Kunst hilft die Wahrnehmung zu schärfen und das Interesse für die Schönheit der Natur zu wecken. Udo Lange und Thomas Stadelmann sammelten in ihrem Buch viele Anregungen, wie man das auch in der Kita umsetzt mehr...
	
	
	Forschersein        
	Spiegelspiele mit einem Periskop
	Sehrohre zum Um-die-Ecke-gucken
	Zwei Spiegel und ein Rohr reichen, um mit optischen Effekten zu experimentieren. Herbert Österreicher aktiviert die Wahrnehmungsprozesse der Kinder
	
	
	Glosse            
	Das große Quiz der Kita-Verbote
	Kennen Sie alle verzwickten Sicherheitsauflagen, Dienstanweisungen und Amtsschreiben im Pädagogenland? Dann sind Sie beim Quizz von Achim Kniefel richtig
	
	
	Rückblick        
	Maria Montessori
	Ärztin und Pädagogin
	Die Kosmopolitin ließ sich nie von Begrenzungen aufhalten. Ihr Engagement für die Selbsterziehung des Kindes hallt bis heute nach
	
	
	Medien        
	Der Junge und der Fisch oder: Was es zum Glück braucht
	Auf den Spuren des Glücks lädt Jochen Hering zum Gedanken vertiefen kreativen Erzählen ein



